Diese Himmelserscheinung hat ihren scheinbaren Ursprung im Sternbild „Perseus“ und wurde schon im Altertum aufgezeichnet.
Es sind die jährlich intensivsten Sternenschnuppen-Schauer, die regelmäßig vom 17.07. bis 24.08. auftreten. Ursache sind Partikel
eines zerfallenen Kometen, deren Bahn die Erde kreuzt. Siehe auch 3. Januar.
Als Astronom entdeckte er den Uranus und seine Kompositionen als Musiker werden heute noch gespielt. Mit von ihm
selbst entwickelten Teleskopen entdeckte er, dass viele „Nebel“ eigentlich Sternenansammlungen sind. Aber auch, dass
Sonnenflecke unser Klima beeinflussen und vieles andere mehr. Auf seinen Grabstein in England, wohin er ausgewandert
war, steht: "Er durchbrach die Grenzen des Himmels“. Siehe auch 15. November.
Nachdem ein tschechischer und ein polnischer Kosmonaut im Rahmen des Interkosmos-Programms auf der Raumstation
„Saljut“ gearbeitet hatten, war die DDR an der Reihe. In den sieben Tagen seines Fluges führte Sigmund Jähn eine größere Zahl wissenschaftlicher Experimente durch. Im Mittelpunkt stand dabei die Erdbeobachtung mit einer Multispektralkamera. Aber auch
eine Fernsehsendung für Kinder, eine Puppenhochzeit, war dabei. Probleme gab es nur bei Landung während eines Steppensturmes.
Siehe auch 12. Februar.