Dieser Tag wurde von den USA ins Leben gerufen, um die Jugend für die Weltraumfahrt zu begeistern.
China begeht am 24. April einen eigenen Weltraumtag. An dem Tag wurde 1970 Chinas erster Satellit gestartet.
Mond- oder Sonnenfinsternisse gehören zu den beeindruckendsten Himmelserscheinungen. Schon unsere Vorfahren
schenkten ihnen große Aufmerksamkeit. Leider sind die Beobachtungen sehr wetter- und ortsabhängig.
Mit Studienrat Johannes Franz begann in Bautzen eine zweite, noch intensivere Ära der Beschäftigung mit astronomischen Inhalten. Er erreichte es mit viel persönlichem Einsatz, Generationen von Schülern für die Astronomie zu begeistern, sie mit anspruchsvollen Aufgaben zu betrauen und über die Grenzen von Bautzen hinaus Kontakte mit anderen astronomischen Institutionen aufzunehmen. Die Grundlagen für das später eingeführte Fach Astronomie in der DDR legte Studienrat Franz mit seinen Schülern, die auch später sein Werk fortsetzten.
Nach einer Anzahl von Fehlschlägen gelang es der Sowjetunion zwei baugleiche Sonden gleichzeitig zum Mars zu bringen.
Während „Mars 2“ zerschellte, sendete „Mars 3“ 20 Sekunden lang ein Panoramabild von der Marsoberfläche, bevor ein
gerade tobender Staubsturm die Technik des Landers versagen ließ.